PREHARVEST SOLUTIONS
Wissenschaftliche Lösungen für die Landwirtschaftliche Urproduktion
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen und rund 70 % mehr Nahrungsmittel benötigen (FAO, 2006, 2009, 2011). Die für die Nahrungsmittelproduktion nutzbare Landmasse von insgesamt etwa 5 Milliarden Hektar ist jedoch begrenzt. Um der wachsenden Nachfrage nach Lebens- und Futtermitteln nachzukommen, müssen dringend neue Strategien entwickelt und genutzt werden sowie bereits bestehende Strategien im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit verbessert werden.
FFoQSI‘s Area 1 umfasst alle Aktivitäten, die auf die Anreicherung unserer derzeitigen Produktionssysteme abzielen, sei es durch die Erforschung neuartiger Futter- und Lebensmittelquellen, die Entwicklung fortschrittlicher Futter- und Nahrungsergänzungsmittel oder die Verbesserung von Verarbeitungsprozessen. Er passt daher perfekt zu SDG 2 (Null Hunger), SDG 3 (Gute Gesundheit und Wohlbefinden) und SDG 12 (Verantwortungsvolle Produktion und Konsum).
Themen
- Nutzpflanzen und Klimaeinflüsse
- Nutzpflanzen und leistungsfördernde Mikroorganismen
- Neue pflanzliche Wirkstoffe und ihre Wirkung auf den Wirt
- Effizienz des Einsatzes von Futtermitteln
- Gesundheitsmonitoring von Nutztieren
Zielsetzungen
- Prävention von Ernteausfällen und Verderb bei der Nutzpflanzenproduktion
- Nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
- Besseres Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen bioaktiver Wirkstoffe und Erhöhung der Bioverfügbarkeit
- Alternative Verwertungsstrategien von Neben- und Abfallprodukten
- Neue Konzepte zur Gesunderhaltung von Nutztierpopulationen
Im Zentrum verfolgte Lösungsansätze
- Algorithmengestützte Vorhersagemodelle basierend auf Sensor- und QM-Daten
- Molekularbiologie/Mikrobiomforschung an Pflanze und Boden
- Bodenuntersuchungen (z. B. Speicherung von organisch gebundenem Kohlenstoff)
- Einsatz von Mikroorganismen für den biologischen Pflanzenschutz
- Identifikation, Charakterisierung und Implementierung pflanzlicher Extrakte mit bioaktiven Wirkstoffen zur Steigerung der Gesundheit von Tier und Mensch
- Einsatz von Sensortechnologie zur Früherkennung und gezielten Behandlung kranker Tiere
- Verwertung von End- und Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion als Tierfutter
- Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Probiotika
FH-Prof. Dr. Julian Weghuber
Wissenschaftliche Leitung Green Area
+43 50 804- 44403